Am Samstag, den 24.06.2023, fand die monatliche Übung, dieses Mal in einem örtlichen Gewerbebetrieb, statt.
Im ersten Teil der Übung gab es eine Wiederholung der vorherigen Übung: Der Aufbau des neu angekauften Flaschenzugs, mit dem man beispielsweise Personen aus der Tiefe retten kann, wurde dabei erläutert.
Danach ging es mit dem Tank sowie mit dem Rüst Zitternberg zu einem örtlichen Gewerbebetrieb. Die Mannschaft wiederholte in einem ersten Schritt die Zutrittsmöglichkeit zum Gelände. Danach verschaffte man sich einen Überblick über die verschiedenen Wasserentnahmestellen sowohl in Theorie am Plan sowie in der Praxis am Gelände. Neben den Hydranten befindet sich in unmittelbarer Nähe des Geländes ein Gewässer. Ziel der Übung war es, das Löschwasser aus dem Gewässer in ein mit Steckleitern gebautes Wasserreservoir zu fördern und von dort an die mögliche Brandbekämpfung durchzuführen.
In einem ersten Schritt baute die Mannschaft das Löschwasserbecken aus Steckleitern. Danach bildeten sich zwei Gruppen. Eine Gruppe kümmerte sich um die Löschwasserförderung mittels Tragkraftspritze in das selbstgebaute Wasserreservoir. Die andere Gruppe übte das Ansaugen mit dem Tank Zitternberg aus dem Wasserbecken.
Nach zirka drei Stunden war die Übung beendet. Jeder und jede konnte alle Positionen beüben. Das Fazit der Übung war, dass eine Wiederholung der Löschwasserförderung notwendig und wichtig war.