Hier finden Sie einen Auszug
aus unserer Einsatztätigkeit 2025
| Brandeinsätze | 4 |
| Brandsicherheitswachen: | 0 |
| Technische Einsätze: | 2 |
| Täuschungs- oder Fehlalarme: | 0 |
| Schadstoffeinsätze: | 1 |
B2 Gebäudebrand in Kamegg
Am Mittwoch, den 15.10.2025, wurde die FF Zitternberg zu einem B2 Gebäudebrand, und zwar in den Innenräumlichkeiten einer Wohnhausanlage, nach (Neu-)Kamegg alarmiert.
Gemeinsam mit der FF Gars, der FF Thunau sowie der FF Kamegg konnte beim Eintreffen eine starke Rauchentwicklung vernommen werden. Der Einsatzleiter veranlasste eine sofortige Evakuierung aller Hausbewohner. Währenddessen setzte man erste Löschmaßnahmen. Der Müllraum der Wohnhausanlage brannte. Aufgabe der FF Zitternberg war es, den Atemschutztrupp zu stellen, der das Stiegenhaus der Wohnhausanlage entrauchte und alle Türen kontrollierte. Eine Ausbreitung des Brandes, insbesondere auf der Fassade, konnte verhindert werden. Nach gut zwei Stunden konnte der Einsatz beendet werden.
Die FF Zitternberg dankt allen Wehren für die gute Zusammenarbeit.
T1 Wassergebrechen in Zitternberg
Am Montagabend, den 13.10.2025, wurde die FF Zitternberg zu einem T1 Wassergebrechen in Zitternberg gerufen.
Ausgangslage war ein massiver Wasseraustritt bei einem Hausanschlussventil (Salbach) in den Garten eines Einfamilienhauses. Die FF Zitternberg verständigte die Gemeinde Gars, die den Anschluss der öffentlichen Leitung zum Haus absperrte. Der Einsatz konnte rasch beendet werden.
B2 Vegetationsbrand in Zitternberg
Am Montagabend, den 08.09.2025, um 19:13 Uhr wurden die Feuerwehren Zitternberg, Gars und Thunau zu einem B2 Vegetationsbrand – Waldgebiet in Zitternberg gerufen.
Beim Eintreffen der FF Zitternberg war zirka 200 Meter vom Umkehrplatz in der Sackgasse in Zitternberg (beim Kriegerdenkmal scharf nach hinten) ein entstehender Waldbrand mit Flammen erkennbar. Sofort stellte die FF Zitternberg die Wasserversorgung her. Inzwischen kamen auch die Feuerwehren Thunau und Gars dazu. Die FF Thunau rüstete sich mit ihren Löschrucksäcken aus, um das Feuer im Wald zu löschen. Mittels Drohne der FF Gars konnte der Brandherd genauestens lokalisiert werden. Die Mitglieder der Feuerwehren Zitternberg und Gars lockerten den Boden mit Werkzeug auf, und erstickten die Flammen von brennenden Baumstümpfen und Sträuchern. Anschließend kontrollierte man die Brandfläche mit der Wärmebildkamera.
Polizei und Rettung kamen während des Einsatzes hinzu. Insgesamt waren 47 Feuerwehrfrauen/-männer (12 davon von der FF Zitternberg) sowie 11 Fahrzeuge im Einsatz.
Nach zirka einer Stunde war der Einsatz beendet. Die Feuerwehr Zitternberg dankt den beteiligten Einsatzkräften für ihre Hilfe und die gute Zusammenarbeit.
S2 Austritt – chemischer Stoff
Am Freitag, den 22.08.2025, wurden die Feuerwehren Zitternberg und Gars gemeinsam mit der Schadstoffgruppe des Bezirks Horn zu einem Schadstoffeinsatz bei Ludweishofen alarmiert.
Nach Alarmierung hielt die Mannschaft der FF Zitternberg Rücksprache mit der FF Gars. Von Seiten der FF Zitternberg wurden keine weiteren Kräfte benötigt, allerdings konnten sich Einzelne der FF Gars zum Einsatz anschließen. Zwei Feuerwehrleute der FF Zitternberg fuhren sodann gemeinsam mit der FF Gars zum Einsatzort.
Aufgrund eines vorangegangenen Verkehrsunfalls traten bei einer Lokomotive Kühlflüssigkeit aus. Die Einsatzkräfte führten Abdichtmaßnahmen durch bzw fingen die Flüssigkeit in Tanks auf, um sie dann umzupumpen. Weiterer Bericht sowie Fotos auf der Webseite der FF Gars.
B3 Brand in Tautendorf bei Gars
Die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg rückte Dienstagfrüh, den 19.08.2025, um 6:00 Uhr zu einem Gebäudebrand-Groß nach Tautendorf bei Gars aus.
Auf Anfahrt mit dem Tanklöschfahrzeug erkannte die Mannschaft bereits eine dichte schwarze Rauchsäule über dem Ort. Am Einsatzort angekommen erkundigte sich der Gruppenkommandant der FF Zitternberg beim Einsatzleiter und holte weitere Befehle ein. Daraufhin rüstete sich ein Atemschutztrupp aus.
Die Aufgabe der FF Zitternberg bestand darin, den Rettungstrupp für den im Wohnhaus befindlichen Atemschutztrupp zu stellen. Nach Ablöse des Atemschutztrupps der FF Thunau begab sich der Trupp der FF Zitternberg ins Innere des Gebäudes und begann mit den Nachlöscharbeiten. Gleichzeitig begann die FF Horn mit dem Löschangriff über die Drehleiter.
Nach zirka 2,5 Stunden rückte die FF Zitternberg ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft her.
Die FF Zitternberg dankt allen beteiligten Wehren für die gute Zusammenarbeit.
T2 Verkehrsunfall in Kamegg – unklare Lage
Am Freitag, den 30.05.2025, um 12:58 Uhr wurde die FF Zitternberg zu einem T2 Verkehrsunfall nach Kamegg gerufen.
Die Alarmierung gab weitere Details preis, und zwar, dass ein PKW gegen ein Motorrad geprallt sei. Weiters sei die Bergung der Unfallfahrzeuge sowie das Binden von Betriebsmitteln notwendig.
Die FF Zitternberg ist mit ihrem Kleinrüstfahrzeug (samt technischem Rettungssatz) nach Kamegg gefahren. Am Einsatzort angekommen, erhielt der Gruppenkommandant der FF Zitternberg vom Einsatzleiter der FF Gars die Auskunft, dass keine Hilfe mehr erforderlich wäre. Aus noch nicht geklärter Ursache gab es einen Auffahrunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad.
Das Tanklöschfahrzeug der FF Zitternberg, welches sich bereits auf dem Weg nach Kamegg befand, konnte umkehren und ins Feuerwehrhaus zurückfahren. Nach zirka 30min konnte wieder eingerückt und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.
Am Mittwochabend, den 23.04.2025, wurden mehrere Feuerwehren, unter anderem auch die FF Horn mit neuer Drehleiter, zu einem B3 Gebäudebrand in einem Wohnhaus in Gars am Kamp alarmiert.
Beim Eintreffen der FF Zitternberg stellte sich folgende Lage heraus: Brandrauch drang aus einem Fenster im Erdgeschoß. Der Gruppenkommandant der FF Zitternberg holte sich daraufhin erste Informationen vom Einsatzleiter der FF Gars. Währenddessen führte die FF Gars erste Löscharbeiten durch. Die Nachlöscharbeiten erfolgten durch die FF Maiersch. Die FF Horn stellte einen Rettungstrupp bereit.
Nach zirka 30 Minuten konnte Brand aus gegeben werden. Verletzungen gab es keine.
Nach insgesamt einer Stunde konnte die FF Zitternberg wieder ins Feuerwehrhaus Zitternberg einrücken.
Für Informationen zum Einsatzgeschehen von 1927 bis 2024 setzen Sie sich bitte mit dem Feuerwehrkommando in Verbindung!