Aktuelles

Übung Hochwasser/Überschwemmung

Am Samstagnachmittag, den 30.9.2023, fand aufgrund des letzten Starkregenereignisses eine Übung zum Thema Hochwasser und Überschwemmung statt.

Im ersten Teil der Übung wiederholte und beübte die Mannschaft den Umgang mit allen Gerätschaften, die bei derartigen Einsätzen verwendet werden können.
Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Nasssauger, dessen Inbetriebnahme und Verwendungsmöglichkeiten von OBI Thomas Zimmerl und LM Patrick Falk erläutert und anschließend von den Mitgliedern beübt wurden. Darüber hinaus besprach die Mannschaft auch die Handhabung des Geräts nach einem Einsatz, um es für weitere Ereignisse wieder einsatztauglich zu machen.

Danach galt es, ein kleines Übungsszenario schnell und unkompliziert abzuarbeiten – ein Öltank drohte durch den steigenden Wasserpegel im Raum aufzuschwimmen. Durch Zuhilfenahme einer Pumpe sowie Zurrgurten zur Sicherung des Öltanks konnte der Übungseinsatz erfolgreich abgearbeitet werden.

Zum Abschluss erfolgte eine Nachbesprechung des Starkregen-Einsatzes am 14.09.2023 an den jeweiligen Einsatzorten in Zitternberg.

Nach etwa drei Stunden war die Übung beendet. Vielen Dank an OBI Thomas Zimmerl und LM Patrick Falk für die, aus aktuellem Anlass leider sehr wichtige, und vor allem lehrreiche Übung!


In stillem Gedenken – Ehrenmitglied Erkmar Dethloff

In trauriger Weise ist es unsere Pflicht, das Ableben unseres langjährigen Ehrenmitgliedes, Kameraden und guten Freundes, Ehrenlandesfeuerwehrrat Erkmar Dethloff, bekannt zu geben.

Erkmar ist am 20. September im 84. Lebensjahr von uns gegangen.

Nicht nur in Zitternberg, sondern in vielen anderen Wehren des Bezirkes Horn war Erkmar aufgrund seiner mannigfachen Verdienste um das Feuerwehrwesen Ehrenmitglied. Im Bereich der FF Zitternberg war dies nicht nur eine Auszeichnung, er war auch stets Teil unserer Veranstaltungen und Traditionen. So war er bei fast jeder Mitgliederversammlung anwesend, rückte als Teil der Abordnung zur Florianimesse aus und war an jedem unserer Kirtage, an dem es seine Zeit erlaubte, Gast auf unserem Festplatz.

Seine Teilnahmen an diesen Veranstaltungen galten immer wieder, sich ein Bild davon zu machen, dass sich die FF Zitternberg in die Zukunft entwickeln wird und somit eine feste Stütze der Gesellschaft bleibt.

Zu seinen größten Verdiensten um das Zitternberger Feuerwehrwesen zählte die Installierung und der Aufbau der Schadstoffgruppe 08 Mitte der 1980er-Jahre sowie die der Strahlenschutzgruppe 08 Mitte der 1990er-Jahre. Aber nicht nur in diesen Punkten, sondern während seiner gesamten Amtszeit von 1976 bis 2005 als Bezirksfeuerwehrkommandant, galt seine Aufmerksamkeit den Anliegen „seiner“ Feuerwehren.

2002 im Rahmen der Hochwasserkatastrophe, unsere wohl bis dato größte Belastungsprobe, konnten sich die Feuerwehren des Bezirkes auf seine fundierten Kenntnisse und seine Erfahrungen als ranghohen Funktionär verlassen.

Zu guter letzt, bleibt uns nur noch Danke zu sagen, für die vielen Stunden enger Kameradschaft und Verbundenheit, die unseren gemeinsamen Weg geprägt hat!


Helferfest

Am Samstag, den 16. September, veranstaltete die FF Zitternberg ein kleines Fest für alle, die beim diesjährigen Anna-Kirtag mitgeholfen haben.

Verwalter Christian Grob nutzte die Gelegenheit, um sich im Namen des Kommandos bei den jeweiligen Leitern der einzelnen Stationen (Hendlgriller, Orderman, Schank, IT, Weinbar, etc.) für die großartige Arbeit beim diesjährigen Fest zu bedanken.
Auch das Kirtags-Komitee, das für die komplette Organisation und Umsetzung unseres Festes zuständig war, wurde besonders gelobt.

Nach dem offiziellen Teil des Abends wurde das Buffet mit Chili con Carne sowie einigen Mehlspeisen eröffnet – an dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön an LM Bernhard Grünsteidl für das Zubereiten des Chilis sowie an die Helferinnen, die so tolle Mehlspeisen mitgebracht haben.

Die gesamte Mannschaft der FF Zitternberg bedankt sich für die großartige Hilfe von über 70 Helferinnen und Helfern – ohne sie wäre der Anna-Kirtag mit insgesamt ungefähr 2000 Gästen nicht möglich! Der Dank gilt natürlich nicht nur denen, die direkt bei unserem Kirtag mitgeholfen haben, sondern ganz besonders auch jenen Helferinnen und Helfern, die beim Auf- und Abbau, sowie beim Zusammenräumen in der Früh so zahlreich dabei waren!
Die Mannschaft der FF Zitternberg freut sich auf ein Wiedersehen beim 32. Anna-Kirtag 2025!


Neues Mannschaftstransportfahrzeug

Ein ehemaliger Schulbus wurde zum neuen MTF der FF Zitternberg umgebaut.

Im Sommer 2023 baute die FF Zitternberg einen ehemaligen Schulbus mit 167.000 km in Eigenregie zu ihrem neuen Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) um.  Zuvor verkaufte die FF Zitternberg ihr altes MTF.

Ein Teil der Mannschaft kümmerte sich um den Einbau der Sondersignale (Blaulichtbalken, Folgetonhorn) bevor das neue MTF den typischen Anstrich – Feuerwehrrot – sowie eine entsprechende Folierung bekam.


Anna-Kirtag 2023

Bei bestem Wetter fand vom 21. bis 23. Juli fand unser 31. Anna-Kirtag statt.

Die Aufbauarbeiten begannen bereits am Samstag davor: Schank, Küche sowie Weinstand waren rasch aufgebaut. Jeweils ab 17 Uhr beginnend ab Montag werkte die Mannschaft der FF Zitternberg sowie Unterstützer:innen unseres Festes am Aufbau. Das positive Kühlwägen, Geschirrmobil, Grillstand, Bierausschank, Zelt, Bänke, Mehlspeisstand, Lichter, EDV etc waren sodann ab Freitagnachmittag für den Festbetrieb bereit.

Am Freitag ging es ab 18 Uhr mit dem Tag der Betriebe los. Zahlreiche Betriebe in und rund um Zitternberg kamen mit ihren Mitarbeiter:innen zu Speis und Trank am Anna-Kirtag. Neben dem bereits bekannten Grillhuhn vom Holzkohlegrill sowie dem Kotelett mit Spiegelei und anderen Speisen tischte die FF Zitternberg auch selbst gemachte Erdäpfelpuffer als vegetarische Alternative auf. Der Mehlspeisstand war stets gut besucht; die Auswahl an Torten und Kuchen überwältigend. Im „Bermudadreieck“ am St. Anna-Platz konnte man sich bei der Weinbar neben dem klassischen guten Achterl auch durch zahlreiche Spritzervariationen kosten. Die Biertrinker kamen an allen drei Tagen natürlich nicht zu kurz: Im „Bermudadreieck“ gab es verschiedene Biere (Urmärzen, Helles, Schwarzbier etc) der Brauerei „Gallien Bräu“. Für die erneut Hungrigen gab es zudem – passend zum Bier – ein Gulasch.

Sonntagmittag waren alle Tische belegt. Das Team rund um die FF Zitternberg bewerkstelligte den Andrang sehr gut. Lange Wartezeiten gab es nicht. Die extra für die Speisenabholung kreierte „Walk-in“-Station wurde von den Gästen sehr gut angenommen. Der Kirtagsausklang fand wie üblich am St- Anna-Platzl bei Bier und Wein statt.

Zahlen

Insgesamt produzierte die Küche an allen drei Tagen rund 2.000 Portionen an Essen. 800 Krügerl Bier (ohne Bierstand) wurden gezapft. 100 Garnituren waren aufgestellt. Der Umsatz übertraf jenen des Anna-Kirtags 2019 (was natürlich auch der Teuerung geschuldet war).

Danke

Das mit Abstand beste an unserem Kirtag war, dass wir viele Helferinnen und Helfer dazugewonnen haben. Ohne die zahlreichen Unterstützer:innen, sei es beim Auf- und Abbau, beim Fest selbst oder durch Mehlspeisspenden könnten wir das Ausmaß dieses Festes nicht bewältigen. Die FF Zitternberg bedankt sich recht herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei unseren Gästen.

Am Montagnachmittag nach dem Kirtag konnte man kaum mehr feststellen, dass Tage zuvor ein dreitägiges Fest stattgefunden hat. Die Mannschaft der FF Zitternberg freut sich bereits auf den Anna-Kirtag 2025.

« 1 von 2 »

Übung Wasserförderung

Am Samstag, den 24.06.2023, fand die monatliche Übung, dieses Mal in einem örtlichen Gewerbebetrieb, statt.

Im ersten Teil der Übung gab es eine Wiederholung der vorherigen Übung: Der Aufbau des neu angekauften Flaschenzugs, mit dem man beispielsweise Personen aus der Tiefe retten kann, wurde dabei erläutert.

Danach ging es mit dem Tank sowie mit dem Rüst Zitternberg zu einem örtlichen Gewerbebetrieb. Die Mannschaft wiederholte in einem ersten Schritt die Zutrittsmöglichkeit zum Gelände. Danach verschaffte man sich einen Überblick über die verschiedenen Wasserentnahmestellen sowohl in Theorie am Plan sowie in der Praxis am Gelände. Neben den Hydranten befindet sich in unmittelbarer Nähe des Geländes ein Gewässer. Ziel der Übung war es, das Löschwasser aus dem Gewässer in ein mit Steckleitern gebautes Wasserreservoir zu fördern und von dort an die mögliche Brandbekämpfung durchzuführen.

In einem ersten Schritt baute die Mannschaft das Löschwasserbecken aus Steckleitern. Danach bildeten sich zwei Gruppen. Eine Gruppe kümmerte sich um die Löschwasserförderung mittels Tragkraftspritze in das selbstgebaute Wasserreservoir. Die andere Gruppe übte das Ansaugen mit dem Tank Zitternberg aus dem Wasserbecken.

Nach zirka drei Stunden war die Übung beendet. Jeder und jede konnte alle Positionen beüben. Das Fazit der Übung war, dass eine Wiederholung der Löschwasserförderung notwendig und wichtig war.

[Best_Wordpress_Gallery id=“408″ gal_title=“übung wasser ksg2023″


Liebe Nutzer unserer Website!

Da wir unsere Website nicht zu einem Datenfriedhof machen möchten, finden Sie hier nur Artikel eines gewissen Zeitraumes!
Wenn Sie fragen zu Aktivitäten haben die hier nicht mehr behandelt werden, kontaktieren Sie das Feuerwehrkommando!