Aktuelles

Winterschulung: Der Feuerwehreinsatz im Recht

Am Freitag, den 17.03.2023, gab es von Feuerwehrjuristin Lisa-Maria Tschokert eine Schulung zum Thema: „Was kann/darf/muss man im Feuerwehreinsatz aus rechtlicher Sicht beachten?“

Wiederholt wurden die Aufgaben der Feuerwehr. Der Schwerpunkt lag hier vor allem in der Beantwortung der Frage, in welchen Fällen die Feuerwehren verpflichtet sind etwas zu tun und in welchen Fällen wir lediglich ermächtigt sind etwas zu tun. Daran sind die Folgen einer eventuellen Haftung sowie der Kostentragung geknüpft.

Ein weiterer Themenkomplex beschäftigte sich mit der Frage, in welchen Fällen wir das Blaulicht und/oder das Folgetonhorn einsetzen dürfen. Das heißt, wann erfüllen wir die Voraussetzungen eines Einsatzfahrzeuges gemäß der Straßenverkehrsordnung 1960 (StVO 1960). Das Blaulicht darf von uns jederzeit zu Verkehrsabsicherungszwecken eingesetzt werden; bei Fahrten zum Einsatzort dürfen das Blaulicht und/oder das Folgetonhorn lediglich bei „Gefahr in Verzug“ eingesetzt werden. Die Mitglieder kamen überein, dass die Beurteilung, ob „Gefahr in Verzug“ vorliegt oder nicht nur anhand des Alarmierungstextes schwierig ist.

Nach dem Vortrag folgte eine Gruppenaufgabe. Vorgegeben wurden ein Alarmierungstext sowie ein Bild der Einsatzstelle. Die Mitglieder hatten demnach zu beurteilten, ob die Feuerwehr hier tätig werden muss oder kann, wer haftet und ob der Einsatz des Blaulichts/des Folgetonhorns zum Einsatzort berechtigt ist oder nicht.

Die Vortragende war sehr zufrieden mit den Ergebnissen und dem Engagement ihrer Mitglieder. Im Anschluss gab es eine Jause sowie ein gemütliches Beisammensein.


Blick hinter die Kulissen – jährlicher Leistungstest für Atemschutzgeräteträger*innen

Am Samstag, den 28.01.2023, stellten sich die Atemschutzgeräteträger*innen dem jährlichen Leistungstest.

Um ihre Belastbarkeit im Einsatzfall unter Beweis zu stellen, müssen sich alle Atemschutzgeräteträger*innen einer jährlichen Leistungsüberprüfung unterziehen. Dabei kann zwischen drei Arten der Überprüfung gewählt werden:

  • Finnen-Test
  • Cooper-Test
  • Fahrrad-Belastung

Beim Finnen-Test müssen die Geräteträger*innen insgesamt fünf Stationen in einer vorgegeben Zeit mit vollständiger Einsatzbekleidung unter Einsatz des Atemschutzgeräts bewältigen. Es gilt dabei Hürden zu überwinden, Stiegen zu steigen, Schaummittelkanister zu tragen, einen C-Schlauch zu rollen sowie einen liegenden LKW-Reifen mit einem Vorschlaghammer zu bewegen.

Beim Cooper-Test gilt es, in 12 Minuten eine nach Alter gestaffelte Weite laufend zu absolvieren. 17 bis 20-Jährige Männer müssen beispielsweise eine Distanz von 2.500 Metern innerhalb der 12 Minuten laufen.

Bei der Fahrrad-Belastung müssen die Teilnehmer*innen auf einem Ergometer bei 175 Watt über sechs Minuten bei 60 Umdrehungen/Minute durchhalten.

Die Atemschutzgeräteträger*innen der FF Zitternberg haben alle ihre Leistungstests innerhalb der Vorgaben absolviert und sind daher für das Jahr 2023 wieder für Sie einsatzbereit.


Mitgliederversammlung 2023

Rückblick aufs Jahr 2022 sowie Julian Grob zum Feuerwehrmann befördert.

Am Donnerstagabend, den 05.01.2023, fand die Mitgliederversammlung der FF Zitternberg im Gasthaus Falk statt. Einige Mitglieder konnten an der Versammlung krankheitsbedingt nicht teilnehmen. In Vertretung für die Gemeinde konnten wir Vizebürgermeisterin Pauline Uitz begrüßen.

Im Rahmen der Versammlung gedacht die FF Zitternberg den bereits verstorbenen Mitgliedern ihrer Wehr, insbesondere den beiden im Jahr 2022 verstorbenen Friedrich Kranzler sowie Anton Kranzler.

Die Mitglieder der FF Zitternberg leisteten auch im Jahr 2022 viele unbezahlte Arbeitsstunden, um den Feuerwehrbetrieb aufrechtzuerhalten, und um so dem Gemeinwohl zu dienen. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 11 Übungen abgehalten.

Der Bericht über die Kassengebarung des Leiters des Verwaltungsdienstes, Christian Grob, zeigte, dass im Jahr 2022 ein leichter Einnahmenüberschuss erzielt werden konnte.

Probefeuerwehrmann Julian Grob, der bereits seit einem Jahr Mitglied der FF Zitternbeg ist und den Abschluss „Truppmann“ im November 2022 erfolgreich absolvierte, wurde im Zuge der Mitgliederversammlung zum Feuerwehrmann befördert.

Die Vizebürgermeisterin, Pauline Uitz, fand in ihrer Ansprache lobende Worte für die FF Zitternberg. Gelobt wurde der Zusammenhalt in der Wehr aber auch die Zusammenarbeit innerhalb der Bevölkerung bzw mit dem Verschönerungsvereins.

Die Mitgliedersammlung war gegen 21 Uhr zu Ende, danach ging man zum gemütlichen Teil über.


 

Liebe Nutzer unserer Website!

Da wir unsere Website nicht zu einem Datenfriedhof machen möchten, finden Sie hier nur Artikel eines gewissen Zeitraumes!
Wenn Sie fragen zu Aktivitäten haben die hier nicht mehr behandelt werden, kontaktieren Sie das Feuerwehrkommando!