Am Samstag, den 15.11.2025, fand eine umfangreiche und realitätsnahe Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Gars, Thunau, Zitternberg, Wolfshoferamt, Mold und Horn sowie der Bezirksschadstoffgruppe statt. Im Fokus der von der FF Gars ausgearbeiteten Übung stand die Beübung komplexer Einsatzszenarien im Gleisbereich nahe des Bahnhofs Gars/Thunau.
Die anspruchsvolle Übungsannahme simulierte eine Kollision zwischen zwei Personenkraftwagen (PKW) und einem Bauzug am Bahnübergang. Das Lagebild stellte die Einsatzkräfte vor folgende Herausforderungen:
- Ein PKW wurde vom Bauzug erfasst und rund 100 Meter weit mitgeschleppt.
- Der zweite PKW kam mit einem Anhänger abseits der Gleise zum Liegen. Im Anhänger befand sich Wasserstoffperoxid, welches langsam austrat (Gefahrstoffaustritt).
- Im mitgeschleppten PKW waren drei Insassen zu befreien.
- Im Zugfahrzeug (PKW) des Anhängers befand sich der Fahrer, der mit dem Auto seitlich zum Liegen kam.
Die Hauptaufgabe der FF Zitternberg und eines Teils der FF Gars konzentrierte sich auf die technische Rettung der eingeklemmten Personen aus dem verunfallten PKW. Die Bedingungen waren durch die beengte Lage direkt am Bauzug besonders erschwert:
- Die FF Zitternberg verschaffte sich mittels hydraulischem Rettungsgerät (Schere und Spreizer) Zugang zu den Verunfallten.
- Der Zugang war aufgrund der Lage des Bauzuges nur über die Beifahrerseite möglich.
- Nach Feststellung des Todes des Fahrers erfolgte in enger Absprache mit dem Rettungsdienst die schonende Rettung des Beifahrers (mit Verdacht auf Hüftverletzungen) und anschließend der Insassin am Rücksitz (mit offenem Beinbruch).
Nach rund einer Stunde war das anspruchsvolle Übungsziel erreicht und alle fiktiven Personen gerettet. Die Koordination der verschiedenen Einsatzbereiche – von der Personenrettung über die Sicherung des Gleisbereichs bis hin zum Management des Gefahrstoffaustritts durch die Bezirksschadstoffgruppe – funktionierte reibungslos.
Im Anschluss an die Übung fand im Feuerwehrhaus Gars eine Nachbesprechung statt, bei der die Abläufe detailliert analysiert wurden. Die FF Zitternberg bedankt sich herzlich bei der FF Gars für die Vorbereitung dieser realitätsnahen und lehrreichen Übung. Ein besonderer Dank gilt auch allen teilnehmenden Feuerwehren und dem Rettungsdienst für die hervorragende Zusammenarbeit.
Anmerkung: Die Übung wurde mit einem gemeinsamen Imbiss (Schnitzelsemmeln) abgerundet.