Unterabschnittsübung – Stationsbetrieb
Am Samstagnachmittag, den 05.04.2025, fand für die Feuerwehren der Unterabschnitte 1 und 2 die Unterabschnittsübung in der Gemeinde Gars statt.
Insgesamt nahmen 78 Feuerwehrmitglieder mit 11 Fahrzeugen teil. Von der FF Zitternberg waren 7 Mitglieder vertreten. Die Übung war als Stationsbetrieb organisiert und bot den Teilnehmern ein vielfältiges Einsatzszenario:
Bei der ersten Station war ein Verkehrsunfall, aufgrund einer Notlandung eines Hubschraubers, simuliert. Die Einsatzkräfte mussten das verunfallte Fahrzeug sichern und eine eingeklemmte Person befreien. Zusätzlich erhielten die Mitglieder eine Einführung in den sicheren und sinnvollen Umgang mit einem Hubschrauber im Einsatzfall.
Eine weitere Station war durch die Sondereinsatzgruppe Drohne der FF Maissau begleitet. Hier lautete das Szenario: Vermisste Person im Wald. Die Feuerwehr war zur Personensuche aufgebrochen und wurde dabei durch die Drohne von oben unterstützt.
An der dritten Station wurde ein Brand in einem Gewerbebetrieb simuliert. Dabei war eine vermisste Person zu retten und ins Freie zu bringen.
Ein weiteres Übungsszenario spielte sich in Maiersch ab. Dort war ein Gabelstapler in einen Dieseltank gefahren, der daraufhin Leck schlug. Die Feuerwehr musste den austretenden Treibstoff sichern und geeignete Maßnahmen zur Eindämmung setzen.
Bei der letzten Station brannte eine Hütte in Wolfshof. Die Herausforderung war hier, die lange Strecke zur Hütte zu überwinden. Mithilfe des dort stationierten Schlauchcontainers mit einer 800 Meter langen Schlauchleitung konnte die Wasserversorgung sichergestellt werden.
Nach Abschluss der erfolgreichen Übung lud die Gemeinde Gars alle Teilnehmer ins neue Feuerwehrhaus ein und sorgte mit Würstel und Getränken für einen gemütlichen Ausklang. Die Freiwillige Feuerwehr Zitternberg bedankt sich bei allen beteiligten Wehren für die hervorragende Zusammenarbeit.
Kommandantenfortbildung 2025
Die jährliche Kommandantenfortbildung für alle Feuerwehrkommandanten und ihre Stellverteter des Bezirks Horn fand am Samstag, den 22. Februar 2025, in der LK Technik Mold statt.
Insgesamt nahmen 173 Teilnehmer:innen an dieser Fortbildung teil. Von der FF Zitternberg waren OBI Thomas Zimmerl und BI Jakob Tschokert dabei. Gemeinsam mit allen anderen Kommandanten sowie deren Stellvertretern wurden sie unter anderem über folgende Themen informiert:
Das Bezirksfeuerwehrkommando Horn gab einen Überblick über aktuelle Themen des Landesfeuerwehrverbands bzw des Bezirks. Einen rechtlichen Schwerpunkt setzte Bezirksfeuerwehrjuristin und Mitglied der FF Zitternberg Lisa-Maria Tschokert, LL.M. (WU) mit ihrem Vortrag zu Feuerwehrtätigkeiten im Spannungsfeld des Gewerberechts. Die FF Horn berichtete über die Funktionsweise ihrer neuen Drehleiter. Danach informierten zwei Brandursachenermittler der Polizei über ihre Tätigkeiten und Vorgehensweisen nach einem Brandeinsatz. Zudem gewährte ein Mitarbeiter der EVN einen Überblick über Einsätze mit elektrischen Anlagen.
Zur Teilnahme an der jährlich stattfindenden Fortbildung sind alle Feuerwehrkommandanten und ihre Stellvertreter des Bezirks Horn verpflichtet.
Foto 1 von BSB Andreas Kloiber: v.l.n.r.: BR Andreas Kletzl, Gerhard Waschl (Polizei), BFJUR Lisa-Maria Tschokert, Wolfgang Fellhofer (Polizei), OBR Christian Angerer
Foto 2: BFJUR Lisa-Maria Tschokert
Abschluss Feuerwehrkommandant
Brandinspektor Jakob Tschokert hat heute, am 31.01.2025, die Abschlussprüfung zum Feuerwehrkommandant und -stellvertreter erfolgreich abgelegt. Durch diese Prüfung hat er nun das Wissen zur Ausübung seiner Funktion als Feuerwehrkommandantstellvertreter in der FF Zitternberg erlangt.
Die FF Zitternberg gratuliert Jakob. Für jeden Feuerwehrkommandant bzw –stellvertreter ist der positive Abschluss des Moduls Voraussetzung für das Führen einer Feuerwehr.
Mitgliederversammlung 2025
Am Freitagabend, den 03.01.2025, fand die jährlich stattzufindende Mitgliederversammlung der FF Zitternberg im Gasthaus Falk statt. Insgesamt fanden sich 19 Mitglieder ein. Von Seiten der Gemeinde durfte die FF Zitternberg Bürgermeister Ing. Martin Falk begrüßen.
Zuerst gab es ein gemeinsames Abendessen bevor die eigentliche Versammlung startete. Verwalter Christian Grob berichtete sodann über die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres. Hervorzuheben ist, dass 2024 ein positiver Saldo erzielt wurde. Dies ist vor allem auf die vielen Spenden – auch beim Hochwasser – zurückzuführen; die Haussammlung im Frühjahr 2024 schlug mit EUR 3.750 zu Buche. Das ist eine große Wertschätzung der Ortsbevölkerung gegenüber der FF Zitternberg. Vielen Dank. Große Positionen gab es allerdings auch auf der Ausgabenseite: Beispielsweise das Zeltlager mit Bauzaun etc, welches aufgrund des Abrisses der Kindl-Halle angeschafft werden musste oder die Reparaturen der Feuerwehrautos. Sodann berichteten die beiden Kassaprüfer, dass Verwalter Christian Grob die Kassa ordentlich führt und lobten ihn für seine tadellosen Aufzeichnungen.
Feuerwehrkommandant-Stellvertreter (FKDSTV) Jakob Tschokert gab einen Überblick über die Ausbildungen und Einsätze im Jahr 2024. Insgesamt bestreitete die FF Zitternberg 7 technische Einsätze, 2, Brandeinsätze, 3 Täuschungs- oder Fehlalarme und 23 Brandsicherheitswachen. Bei den technischen Einsätzen unterstützte die FF Zitternberg hauptsächlich den Rettungsdienst bei den Rettungsmaßnahmen, glücklicherweise gab es bei den Einsätzen 2024 keine Toten bzw schwerverletze Personen. Erwähnenswert war die Bergung eines Heißluftballons im November 2024. Gefordert hat uns alle natürlich der Hochwassereinsatz im September 2024: Insgesamt war die FF Zitternberg gemeinsam mit vielen Feuerwehren in der Gemeinde Gars für die Abwehr des Hochwassers am Kamp im Einsatz. Zu den Tätigkeiten zählten unter anderem:
- Unterstützung beim Füllen von Sandsäcken
- Kontrollfahrten in Zitternberg und Buchberg (in weiterer Folge auch von Stallegg bis Buchberg)
- Objektschutz im Bereich alte Nadelfabrik und Fam. Verra
- Unterstützung bei Schutz von Objekten im Gemeindegebiet
- kleinere Einsätze durch umgestürzte Bäume entlang B34 und Buchberg
- Brückensperrung und Evakuierung Buchberg
- Aufräumarbeiten im Ortsgebiet
Die FF Zitternberg möchte sich auch auf diesem Wege für die Unterstützung durch unsere Ortsbevölkerung bedanken. Bei unseren Pausen im Feuerwehrhaus konnten wir auf viele selbstgebackene Kuchen zurückgreifen. Herzlichen Dank.
Die Brandsicherheitswachen (BSW) fanden alle auf der Burg Gars statt. FKDTSTV Jakob Tschokert bedankte sich bei allen Mitgliedern, die sich bei insgesamt 23 BSW die Zeit genommen haben, da bei jeder BSW mindestens drei Leute der FF Zitternberg nötig sind.
Ausbildungen und Übungen kamen in der FF Zitternberg nicht zu kurz: 2024 bildeten sich viele Mitglieder auf Führungsebene weiter, zwei weitere Mitglieder absolvierten das Funkleistungsabzeichen in Gold.
Danach folgte der Bericht des Feuerwehrkommandanten Thomas Zimmerl, indem er unter anderem die weiteren Themen für das nächste Jahr erläuterte. Wichtige Schwerpunkte sind der Anna-Kirtag 2025, der Ankauf/Austausch von Atemschutzgeräten, der mögliche Austausch unserer Fahrzeuge (35 und 25 Jahre alt) sowie das Projekt „Umbau Feuerwehrhaus“. FKDT Zimmerl bedankte sich bei seiner Mannschaft für das vergangene Jahr und ist froh, sich auf seine Truppe jederzeit verlassen zu können.
Anschließend folgten die Beförderungen:
- Elmar Götz, Anna-Lena Grob und Oliver Frank wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert
- Niklas Kaser und Martin Steininger wurden zum Löschmeister befördert. Martin Steininger übernimmt nun die Funktion des Gruppenkommandanten, Niklas Kaser ist nun auch für die Ausbildungen der FF Zitternberg zuständig.
Bürgermeister Ing. Martin Falk bedankte sich in seiner Ansprache für den Einsatz beim Hochwasser 2024. Weiters merkte er an, dass wir alle aus dem Hochwasser 2002 gelernt haben und die gesamte Gemeinde 2024 – dank der guten Vorbereitung und Zusammenarbeit – mit einem blauen Auge davonkam. Wichtig seien auch heuer wieder die Brandsicherheitswachen auf der Burg Gars.
Ortsvorsteher und Feuerwehrmitglied Elmar Götz fand in seiner Ansprache lobende Worte für seine Mannschaft. Er sei stolz darauf, dass der Hochwassereinsatz so gut abgearbeitet wurde und das wir als FF Zitternberg die Dinge immer gemeinsam anpacken.
Nach knapp zwei Stunden konnte die Mitgliederversammlung geschlossen werden. Beim gemütlichen Teil konnten wir auf die vielen (vergangenen) runden Geburtstage sowie auf die Jänner-Geburtstagskinder anstoßen.
Liebe Nutzer unserer Website!
Da wir unsere Website nicht zu einem Datenfriedhof machen möchten, finden Sie hier nur Artikel eines gewissen Zeitraumes!
Wenn Sie fragen zu Aktivitäten haben die hier nicht mehr behandelt werden, kontaktieren Sie das Feuerwehrkommando!